Privat-Rechner — Windows
1. GCC Installation
In Abhängigkeit ihres Rechners müssen Sie einen Compiler für x86_64
oder ARM
installieren. Wenn Sie sich unsicher sind, dann probieren Sie zunächst die Variante für x86_64
, weil diese häufiger ist.
a. GCC (x86_64)
Als Compiler installieren wir MinGW64 (dies funktioniert nur auf 64-Bit x86 Windows-System). Hierfür nutzen Sie MSYS2 als Installationtool.
- Installer runterladen
- Installer starten und den gewählten Installationspfad merken (z.B.
C:\msys64
). Am besten den voreingestellten Pfad nehmen. - Ggf. die automatisch gestartete Shell des Installers schließen.
- Die MinGW-Shell durch Ausführen des Programms
mingw64.exe
(z.B.C:\msys64\mingw64.exe
) als Administrator starten - Im MSYS2-Terminal folgenden Befehl ausführen und jeweils im Verlauf die Installationsabsichten mit einem
Y
bestätigen:pacman -S mingw-w64-x86_64-gcc mingw-w64-x86_64-gdb
(Beim Kopieren darauf achten, dass keine weiteren Zeichen vor dem Befehl eingefügt werden. Diese gegebenfalls entfernen) - Ende der Installation abwarten.
b. GCC für Windows 11 (ARM)
Bei neueren ARM64-basierten Systemen kann es nötig sein folgende Installationsanleitung zu befolgen. Dies betrifft insbesondere (aber nicht ausschließlich) die neueren Microsoft Surface Geräte: https://www.msys2.org/wiki/arm64/
2. GCC dem Pfad hinzufügen
Nun müssen Sie den installierten Compiler noch dem Ausführungspfad hinzufügen, damit dieser von Visual Studio Code gefunden werden kann.
- In die Windows-Suche
Umgebungsvariablen
eintippen und auf die OptionSystemumgebungsvariablen bearbeiten
klicken. - In dem neuem Fenster den Knopf
Umgebungsvariablen
drücken und ein weiteres Fenster sollte sich öffnen. Dort auf den EintragPath
doppelklicken. - In dem neuen Fenster auf den Knopf
Neu
drücken und dort den Pfad zu dembin
Unterordner der MinGW Installation einfügen (z.B.C:\msys64\mingw64\bin
). - Alle drei geöffneten Fenster in umgekehrter Reihenfolge durch Drücken auf
Ok
schließen. - Prüfen, ob Installation des Compilers und Hinzufügen das Pfades erfolgreich war, dazu:
- Powershell starten: Windows-Taste drücken,
Powershell
tippen und aufWindows Powershell
klicken - Im neuen Fenster
g++.exe
tippen. - Nun sollte diese Ausgabe erfolgen
g++.exe: fatal error: no input files
compilation terminated.
- Bei einer anderen Ausgabe wurde ein Schritt nicht richtig ausgeführt -- also erst überprüfen, was nicht funktioniert hat!!
- Powershell starten: Windows-Taste drücken,
3. Visual Studio Code
- Download VS Code als Installer
- Installer ausführen und die Schritte durchgehen. Darauf achten, dass im Installationspfad keine Umlaute (ä, ö, ü, ß, ...) vorkommen.
Die Einreichtung von VS Code ist in der Hauptanleitung beschrieben.
4. FAQ und Probleme
Im Folgenden finden Sie Probleme, die häufig unter Windows auftreten. Wenn Sie hier keine Lösung für ihr Problem finden, dann schauen Sie auch bei den Allgemeinen FAQ.
Windows: Beim Compilieren cc1plus: fatal error: *.cpp: No such file or directory
Problem:
Es wird keine Quelldatei gefunden.
Lösung:Msys2 hat die Defaults geändert "2024-11-03 - Disabling mingw-w64 wildcard support by default". In tasks.json
anstelle von "${file}"
, alle Dateien explizit mit vollem Pfad angeben namen explizit aufführen.
Windows: Sonderzeichen im Namen des Ordners
Problem:
Sollte der Name des Ordners, in dem die Quelldateien abgelegt sind, Sonderzeichen haben, z.B. "c:/users/Görschwin Fey/meineProgramme" oder "c:/tmpö", funktioniert das voreingestellte Vorgehen von Visual Studio Code zum Compilieren nicht.
Lösung:
Einen anderen Ordner anlegen und nutzen, der keine Sonderzeichen enthält.
Windows: Option g++ ist nach Drücken des Play-Buttons nicht verfügbar
Problem:
Visual Studio Code kann den gerade installierten MinGW-Compiler nicht finden.
Lösung:
Den Installationsordner dem "Pfad" hinzufügen, damit der Compiler einfacher gefunden werden kann:
- In die Windows Suche Umgebungsvariablen eintippen und auf die Option
Systemumgebungsvariablen bearbeiten
klicken. - In dem neuem Fenster den Knopf
Umgebungsvariablen
drücken und ein weiteres Fenster sollte sich öffnen. Dort auf den EintragPath
doppelklicken - In dem neuen Fenster auf den Knopf
Neu
drücken und dort den Pfad zu dembin
Unterordner der MinGW Installation einfügen (z.B.H:\My Documents\InfIng\msys2\mingw64\bin
) - Alle drei geöffneten Fenster in umgekehrter Reihenfolge durch Drücken auf
Ok
schließen
Windows: #include<iostream.h>
ist rot unterstrichen
Problem:
Visual Studio Code probiert während des Programmierens herauszufinden, ob die Datei kompilierbar wäre. Selbst mit dieser "Fehlermeldung" kannst du die Datei jedoch problemlos kompilieren und ausführen! Das liegt daran, dass Visual Studio Code nicht weiß, welche Dateien mit deinem Compiler mitgeliefert werden.
Lösung:
Damit Visual Studio Code diese Dateien kennenlernt, klicke in der blauen, unteren Leiste auf die Option Win32
und wähle danach Konfigurationen bearbeiten (Benutzeroberfläche)
aus. In dem sich öffnendem Tab unter Compilerpfad
aus der Liste die Option welche mit g++.exe
endet auswählen (z.B. H:\My Documents\InfIng\msys2\mingw64\bin\g++.exe
). Der neue Tab kann nun geschlossen werden und die "Fehlermeldung" sollte verschwinden.
Windows: Can not open output file / Permission denied
Problem:
Einige Antivirenprogramme (zB. Avira) verhindern Schreibvorgänge im Dokumenten-Ordner.
Lösung:
Antiviren-App öffnen und den betroffenen Order aus dem Antiviren-Scann ausschließen (Beispiel Avira)
Windows: Trotz vollständiger Installation wird der Compiler nicht gefunden
Problem:
Der Installationsanleitung wurde vollständig gefolgt. Trotzdem findet Visual Studio Code keine C++ Compiler. g++ -v
im Terminal gibt eine Fehlermeldung, dass g++ nicht bekannt ist.
Lösung:
Die Umgebungsvariablen öffnen und H:\My Documents\InfIng\msys2\mingw64\bin
zum Pfad hinzufügen. Danach VSCode schließen und neu öffnen.